Antoine, ein gutaussehender Geschichtslehrer in seinen frühen Fünfzigern, ist Ignorant der Extraklasse, vor allem wenn es um Symptome des eigenen Alterns geht: Wortmeldungen seiner Schüler oder die Gefühlslage seiner Freundin – geht ihn nichts an. Sogar das morgendliche Schellen seines Weckers ignoriert er. Seine neue Nachbarin Claire treibt er mit ohrenbetäubendem Lärm in den Wahnsinn. Ihre Wutausbrüche perlen an Antoine gnadenlos ab – wie alles in dieser Welt. Erst als er in der Schule auch den Feueralarm ignoriert, ist Antoine gezwungen, sich der unangenehmen Tatsache zu stellen: Er ist so gut wie taub. Und das im besten Alter! Mit dem Einsatz von Hörgeräten eröffnet sich ihm bald eine neue Welt, aber die bringt nicht nur Freude. Dieses Accessoire der Alten passt einfach nicht zu seinem Selbstverständnis als Mann. Noch schlimmer ist für ihn, dass er plötzlich alles mitbekommt, was er sonst entspannt ausblenden konnte. Seine demente Mutter, seine überforderte Schwester, die von ihm jahrelang brüskierte Lehrerschaft – alles prasselt nun ungefiltert auf ihn ein. Nur ein einziger Mensch bedrängt ihn nicht: Violette, die kleine Tochter Claires, die seit dem Tod ihres Vaters nicht mehr spricht. Plötzlich nimmt er gegen seine Natur Anteil an anderen. Mehr noch: er verliebt sich in ihre Mutter. Aber Hörgeräte sind kein Garant für gute Verständigung. Denn die will gelernt sein…

Eine hinreißend turbulente Komödie über die Schwierigkeiten der zwischenmenschlichen Kommunikation und den betörenden Charme der Ignoranz. Getragen von der gnadenlosen Komik, die entstehen kann, wenn Menschen nonchalant aneinander vorbeireden, nähert sich Schauspieler und Regisseur Pascal Elbé spielerisch einem existentiellen Thema: dem Unabänderlichen im Leben und der Chancen, die darin liegen, die Herausforderungen anzunehmen.

Bild Pascal Elbé

Pascal Elbé (geboren 1967) ist ein angesehener französischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor. Seine erste Schauspielerfahrung sammelte er auf der Theaterbühne. Den ersten Erfolg als Drehbuchautor hatte er mit dem Theaterstück „Tout baigne“, das 1999 gleichnamig auch für die Leinwand adaptiert wurde. 1996 gab Pascal Elbé in Gérard Jugnots Film FALLAIT PAS!… sein Kinodebüt. Der Schauspieler spezialisierte sich auf Komödien und drehte drei Filme unter der Regie von Ariel Zeïtoun: XXL (1997), LIEBE AUF DEN SEXTEN BLICK (1998) und LE DERNIER GANG (2007). Auch Buddy-Komödien wie u.a. LES PARASITES (1999) von Philippe de Chauveron, LE RAID (2002) von Djamel Bensalah, NOS AMIS LES FLICS (2004) von Bob Swaim und 3 AMIS (2007) von Michel Boujenah zählen zu seinem Repertoire. 

2003 spielte Pascal Elbé in Michel Boujenahs PÈRE ET FILS, für den er auch das Drehbuch schrieb und erhielt eine César-Nominierung als Bester Nachwuchsdarsteller. Danach zählte er zu den etablierten Gesichtern des französischen Kinos und war in Filmen zusehen, wie u.a. L'AMOUR AUX TROUSSES von Philippe de Chauveron (2005) neben Jean Dujardin, LA TÊTE DE MAMAN (2007) von Carine Tardieu, an der Seite von Sandrine Bonnaire in EIN SCHLICHTES HERZ (2008) von Marion Laine, in Lorraine Lévys WENN WIR ZUSAMMEN SIND (2008) neben Vincent Lindon und EINE GANZ RUHIGE KUGEL (2013) von Frédéric Berthe an der Seite von Gérard Depardieu und Virginie Efira.

2010 arbeitete Pascal Elbé zum ersten Mal als Regisseur. Sein Film TÊTE DE TURC, für den er auch das Drehbuch schrieb, erhielt eine Nominierung für den César-Filmpreis als Bester Erstlingsfilm. SCHMETTERLINGE IM OHR ist die dritte Regiearbeit des vielseitigen Künstlers, der sich nebenbei auch leidenschaftlich für die israelische Kultur einsetzt und jeden Sonntag die Dokumentation „Israel at the Crossroads“ auf dem Sender D8 moderiert.

mehr lesen
weniger anzeigen
Bild Sandrine Kiberlain

Sandrine Kiberlain (1968 geboren) zählt zu den großen Schauspielerinnen Frankreichs und überzeugt vor allem durch die Qualität ihres eindrucksvollen Spiels. Sie ist ausgesprochen vielseitig und beherrscht auch komplizierte Rollen. Seit mehr als 25 Jahren zieht sie die Zuschauer mit ihrer Wandlungsfähigkeit, Leidenschaft und Tiefgründigkeit in ihren Bann. 

Ihren ersten Filmauftritt hatte die blonde Französin 1986 in einer kleinen Nebenrolle in Pierre Granier-Deferres ERPRESST – DAS VERHÄNGNISVOLLE FOTO. In den darauffolgenden Jahren übernahm sie verschiedene Nebenrollen, bis sie 1995 für ihre Darstellung in Eric Rochants Thriller STAATSAUFTRAG: MORD mit einer César-Nominierung als Beste Nachwuchsschauspielerin geehrt wurde. Ein Jahr später nahm sie für ihre Leistung in der beschwingten Liebesgeschichte HABEN (ODER NICHT HABEN) von Laetitia Masson nicht nur die begehrte Trophäe in dieser Kategorie entgegen, sondern feierte auch ihren nationalen Durchbruch. Seither zählt sie zu den angesehenen Gesichtern des französischen Kinos. Laetitia Massons Trilogie über Liebe, Arbeit und Geld, deren zweiter Teil ZU VERKAUFEN 1998 veröffentlicht wurde, beendetet sie 2000 mit dem Film LOVE ME. 

2001 fungierte Sandrine Kiberlain zum ersten Mal als Jurymitglied der 54. Filmfestspiele von Cannes. In ihrer Karriere wurde sie insgesamt neun Mal für den Französischen Filmpreis César nominiert und bekam die begehrte Auszeichnung zweimal verliehen, so auch als Beste Hauptdarstellerin für den Film 9 MOIS FERME (2014) von Albert Dupontel. 

Weitere nennenswerte Filme im vielseitige Repertoire der Schauspielerin sind u.a. LÜGEN DER LIEBE (1996) von Gilles Mimouni neben Monica Bellucci, DAS LEBEN: EINE LÜGE (1996) von Jacques Audiard, BEAUMARCHAIS – DER UNVERSCHÄMTE (1996) von Édouard Molinaro, DER SIEBTE HIMMEL (1997) von Benoît Jacquot, EIN MANN IN NÖTEN (1999) von Pascal Bonitzer, ALLES BESTENS (WIR VERSCHWINDEN) (2000) von Claude Mouriéras, BETTY FISHER ET AUTRES HISTOIRES (2001) von Claude Miller, MIT SIEBZEHN (2016) von André Téchiné und IN SICHEREN HÄNDEN (2018) von Jeanne Herry.

2017 wurde Sandrine Kiberlain als Jurypräsidentin der 70. Internationalen Filmfestspiele nach Cannes eingeladen. Ein Jahr zuvor gab sie mit ihrem Kurzfilm BONNE FIGURE (2016) mit Chiara Mastroianni ihr Debüt als Drehbuchautorin und Regisseurin. Und UNE JEUNE FILLE QUI VA BIEN (2021), ihr erster Langfilm als Regisseurin, wurde in diesem Jahr in Cannes für die Goldene Kamera nominiert. 

Seit 2006 versucht sich Sandrine Kiberlain auch als Sängerin und das ebenfalls mit Erfolg: Ihre erste CD mit dem Titel „Manquait plus qu'ca...“ („Das fehlte gerade noch...“), eine Mischung aus Chanson und französischem Pop, steigt direkt in die französische Hitparade ein. Auch das Nachfolgealbum („Coupés Bien Nets Et Bien Carrés“) kam 2007 gut an.

Während der Dreharbeiten zu L‘IRRÉSOLU (1994) von Jean-Pierre Ronssin lernt sie den Schauspieler Vincent Lindon (TITANE) kennen, den sie 1998 heiratet. 2000 kommt die gemeinsame Tochter Suzanne auf die Welt. Das Paar hat sich in der Zwischenzeit getrennt. 

mehr lesen
weniger anzeigen

Regisseur und Hauptdarsteller Pascal Elbé

Wie kamen Sie auf die Idee für SCHMETTERLINGE IM OHR?

Zunächst einmal hatte ich den Wunsch, nach meiner Arbeit an Dramen und Krimis zu meiner ersten Liebe zurückzukehren und wieder eine Komödie zu schreiben... Und was das Thema angeht, waren es meine Kinder, die mir aufzeigten, was sich direkt vor meiner Nase befand, nämlich meine eigene zunehmende Schwerhörigkeit. Nie hätte ich gedacht, dass einmal etwas aus meinem Leben zu einem Film werden würde und zögerte ein wenig.

Erst nachdem ich David Lodges Buch „Wie Bitte?“ gelesen hatte, war ich schließlich überzeugt: Ich war beeindruckt, wie gut es Lodge gelungen war, zu vermitteln, wie es sich anfühlt, schwerhörig zu sein. Die Herausforderung bestand also darin, eine Geschichte zu finden, die nicht nur eine klinische Bestandsaufnahme des Lebens eines Schwerhörigen darstellt. Hier liegt die Stärke von „Wie Bitte?“. Es ist ein Roman, der diese mir gut bekannte Situation beschreibt, dem es aber gelingt, daraus eine universelle Erzählung zu konstruieren. Meine Geschichte wurde zu einer romantischen Komödie. Obwohl… Ich weiß nicht wirklich, was ‚romantisch‘ in unserem Alter bedeutet. Es ist die Geschichte einer Begegnung. Mein Film ist ein Komödie der Begegnungen...

Aber die Herausforderung bestand darin, mit der eigenen Einschränkung auf komische Art und Weise umzugehen. War dies eine Selbstverständlichkeit?
Die Situationen, in denen sich Gehörlose befinden können, sind manchmal so verwunderlich, dass ich mir die Idee zu diesem Film in keiner anderen Form vorstellen konnte. Lachen bei Schwerhörigkeit? Kein Problem! Tatsächlich wurde dieses Handicap schon im antiken Theater als Gegenstand der Komödie betrachtet. Ein Mann, der nicht hören kann – Was? Wie? Der Herr sagt… – das ist etwas Lustiges. Über einen Blinden lacht man seltener...
Wie in der Szene, in der alle Antoine nach seinem Geständnis anschauen, ohne eine große Sache daraus zu machen?
Ganz genau. Er dachte, er würde ein Geständnis ablegen, das eine außerordentliche Wirkung erzielt. Jedoch bekommt er nur die Antwort: „Es ist mir lieber, dass Sie schwerhörig sind als depressiv.“ Danach widmet sich jeder schnell wieder etwas anderem. Antoine wird mitten in seinem Geständnis, das ihn persönlich viel Überwindung kostete, unterbrochen. Er merkt, dass sich die anderen nicht mehr länger damit beschäftigen. Aber die Schwerhörigkeit sollte nicht den ganzen Platz in dieser Geschichte einnehmen. Vielmehr richtet sich der Fokus auf die Begegnung mit Claire, gespielt von Sandrine Kiberlain, und ihrer Tochter im Film.
Das kleine Mädchen hat kürzlich den Vater verloren und spricht seitdem kein Wort mehr...
Ja, und das ist übrigens eine Situation, die mich zum Lachen brachte: ein schwerhöriger Typ, der auf ein Mädchen trifft, das beschließt stumm zu bleiben...
Missverständnisse eignen sich gut für komische Situationen. Häufig kann eine amüsante Kluft entstehen zwischen demjenigen, der die Welt nicht wahrnimmt, und der Welt, die aber glaubt, dass er sie wahrnimmt...
Ja, es steckt viel humorvolles Potential in dieser Kluft. Es gibt völlig verrückte und alltägliche Situationen, die mir widerfahren sind, weil ich einfach nicht hörte, was ich hätte hören sollen.
Ein Leben mit permanenten Missverständnissen...
Das ist es. Tatsächlich hieß der Film ursprünglich „Les malentendus“ („Missverständnisse“). Dieses Handicap ist sehr undankbar, denn es ist ärgerlich, wenn man ständig die andere Person bitten muss, das Gesagte zu wiederholen. Irgendwann kommt der Moment, wo man es satt hat nachzufragen und man gibt auf. Dann tut man so, als verstünde man was los ist. Der Austausch ist wichtig. Oder nicht, schließen wir uns selbst aus. Und manchmal sieht man wie ein Idiot aus. Denn, seien wir mal ehrlich, wir sind oft nicht auf dem Laufenden und wirken völlig abgehoben.
Wie in der lustigen Szene mit Sandrine Kiberlain im Restaurant...

Genau, das ist mein Leben… Obwohl diese Situationen oft lustig wirken, darf man nicht vergessen, wie anstrengend sie sind. Schwerhörigkeit ist im Alltag eine Art Balanceakt zwischen dem, was man wahrnimmt und dem was man nicht mitbekommt. Es ist schwierig damit zu leben. Man versucht weder als Spaßbremse noch als hochmütiger Kerl rüberzukommen. Es braucht manchmal viel Willenskraft um dranzubleiben und sich für das zu interessieren, was einem erzählt wird. Man kann sehr schnell abschalten. Das ständige Geplapper heutzutage im Fernsehen und auch bei sehr mitteilungsbedürftigen Mitmenschen begeistert mich wenig. Da ist so eine Behinderung manchmal auch ganz praktisch. Das ist eine Art, sich abzuschotten.

Es war auch spannend dieses Thema in einer Zeit aufzugreifen, in der Kommunikation so kompliziert geworden ist; eine Zeit, in der jeder ständig mit seinem Smartphone beschäftigt ist. Wir kommunizieren sehr wenig. Wir verbinden uns, aber wir kommunizieren nicht wirklich. Wenn man schwerhörig ist, kann man sich leicht in sich zurückziehen und „der Gesellschaft von Menschen entkommen“, wie David Lodge sagt. Das tue ich nicht, weil ich den Kontakt brauche. Vielleicht mehr als jeder andere.

Zunächst befindet sich Antoine in der Leugnungsphase. Dann schämt er sich und versucht alles zu vertuschen. Er fühlt, sich verstellen zu müssen. Alle diese Phasen schaffen komische Situationen.
Es war notwendig die verschiedenen Phasen von der Verleugnung bis hin zur Akzeptanz aufzuführen. Das ist dramaturgisch interessant, aber vor allem beschreibt es die wahre Chronologie der Schwerhörigkeit. Bis man ein Hörgerät bekommt, vergehen mehrere Wochen, in denen das Gehirn versucht alle Geräusche zu filtern. Möglicherweise wehrt man sich dagegen. Einige Menschen steigen aus, wenn sich das Gehirn daran gewöhnen muss. Es gibt also eine lange Phase bis zur Akzeptanz.
Im Film wird Schwerhörigkeit zunächst als ein körperliches Problem behandelt, schnell geht die Handlung aber ins Metaphorische über. Es wird zur Geschichte eines Mannes, der sich zurückzieht und einsam fühlt.
Seine Mutter, gespielt von Martha Villalonga, sagt im Film zu ihm: „Dein Vater war vielleicht nicht taub, aber er hatte nie Interesse an anderen Menschen. Ihr beide seid gleich.“ Kurz, mein Film erzählt die Geschichte eines Mannes, der erst lernt richtig zuzuhören, als er fast taub ist. Er erkennt, als ihm sein Gehörverlust bewusst wird, dass diese Behinderung zu einer Beziehung zwischen ihm und anderen führte, von der er sich befreien muss. Und der Film erzählt die Geschichte dieser Reise. Ich gebe zu, ich mag die Stille und ich mag die Einsamkeit. Sie begleiten mich seit Jahren. Aber seltsamerweise gehe ich vielleicht auch, seitdem ich mir meiner Hörbehinderung bewusster geworden bin, ein wenig mehr auf andere zu.
Es gibt eine Szene, wahrscheinlich eine der wichtigsten im Film, in der Antoine das Haus seiner Mutter verlässt, am Strand spazieren geht und das Hörgerät herausnimmt. Im Grunde schaltet er den Ton ab. Weil er seine Mutter und seine Familie nicht mehr aushält, und er will aus diesem Chaos herauskommen...
Das ist der einzige Vorteil, den man in dieser Situation hat...
Ja, aber sehr schnell macht er sein Hörgerät wieder an. Er merkt, dass es schön ist, die Welt zu hören, auch wenn sie ihn oft ins Chaos stürzt...
Diese Szene ist sehr wichtig für mich. Es ist die Szene der Akzeptanz. Die Welt kann chaotisch und hart sein, aber gleichzeitig werden wir, wenn wir uns von ihr abgrenzen, nicht nur mit Stille und Einsamkeit, sondern mit dem Nichts konfrontiert. Es gibt eine Stille, die wir manchmal wählen und die auch wohltuend sein kann, aber es gibt auch eine Stille, die Ängste hervorruft und beschämend ist. Ja, manchmal ist das Leben zu laut. Es tut weh und deshalb will man da rauskommen. Aber man muss durchhalten. In der nächsten Szene sitzt Antoine mit seiner Schwester im Auto. Sie geht ihm auf die Nerven und er macht das Hörgerät aus. Es ist immer sehr verlockend, einfach den Stecker zu ziehen. Der Zwiespalt ist permanent...
Schon bald wird Antoine auf andere treffen, die zwar kein Gehörproblem haben, sich aber dennoch in einer ähnlichen Situation oder Gemütsverfassung befinden: Sie finden den Gedanken an das Alleinsein und an ein zurückgezogenes Leben anziehend.
Ein wesentlicher Aspekt der Geschichte war das Kennenlernen von Claire (Sandrine Kiberlain) über ihre kleine Tochter, die nach dem Tod ihres Vaters beschlossen hat zu schweigen. Mit dem Mädchen fühlt sich Antoine wohl, weil sie nicht spricht. Es ist bequem für ihn: Er muss nicht zuhören. Es ging auch darum die Einsamkeit der beiden aufzuzeigen. Ich glaube ihre Einsamkeit symbolisiert auch die Einsamkeit unseres heutigen Lebens. Wenn mein Film ein Gemälde wäre, wäre es eines von Edward Hopper, der ebenfalls taub war. In den meisten seiner Bilder stehen sich die Menschen nie gegenüber. Sie sehen sich kaum an. Sie sprechen nie oder nur sehr selten. Sie sind alle in ihrer eigenen Welt. Meine Figuren sind ein Gemälde von Hopper. Sie sind alle in ihrer Blase eingeschlossen, bevor sie sich kennenlernen.
Bei allen Figuren hat das Leben tatsächlich seine Spuren hinterlassen. Claire ist Witwe, ihre kleine Tochter hat den Vater verloren und sich zurückgezogen; Antoines Mutter leidet an Alzheimer und seine Schwester schimpft darüber, Single zu sein.
Es geht darum, all diese Menschen mit sich selbst und mit anderen zu versöhnen. Und am Ende des Films finden sich alle als eine große, wackelige, gemischte Familie wieder. Ich fand, dass die Hörbehinderung einen großartigen Ausgangspunkt bildet, um diese nebeneinander lebenden Menschen zu zeigen, die sich schließlich begegnen, adoptieren und am Ende zu einer Familie zusammenfinden.
Die Beziehung mit dem kleinen Mädchen ist der Auslöser...
Ja, man denkt an all die Filmszenen, in denen ein Erwachsener und ein Kind zusammenarbeiten, ohne viel zu sagen... Ich saß neben ihr und dachte an Chaplins DER VAGABUND UND DAS KIND. Ich entschuldige mich für die gewaltige Referenz: Man kann Referenzen haben, aber das bedeutet nicht, dass man auch so gut sein muss. Diese Referenzen leiten uns... Wenn Antoine mit dem Mädchen isst, wollte ich sehr wenig Dialog. Sie sitzen im gleichen Raum und er schaut ihr beim Essen zu. Es ist okay für ihn, dass sie nicht spricht und ebenso ist es okay für sie, dass er nichts fragt. Nur so können sie einander begegnen und verstehen.
Warum haben Sie sich entschieden, Antoine zu einem Lehrer zu machen?
Zu Beginn war Antoine ein Schauspieler. Das war sehr lustig. Da gab es zum Beispiel eine Szene, in der er einen historischen Film mit einem Helm auf dem Kopf spielte, was ihm mit seinem Hörgerät unglaubliche Probleme bereitete. Wenn er den Helm aufsetzt gibt es eine Rückkopplung, und wenn er das Hörgerät herausnimmt, hört er nichts und reagiert auch nicht, wenn der Regisseur das Go gibt. Dann kam ich bei dieser Wahl aber ins Zweifeln. Gemeinsam mit dem Produzenten überlegten wir, ob er nicht einen ganz normalen Job braucht, näher dran an den Menschen. Natürlich passte die Schauspielerei gut zu meinem Leben, aber der Film wurde zu selbst-reflektierend. Ich hatte das Gefühl, dass es mir schwerer fallen würde, die erzählerische Entwicklung der Figur zu entwickeln, wenn ich in diesem autobiografischen Bereich bliebe. Man ist immer auf der Suche nach einem Film, in jeder Phase seiner Entstehung...
Was heißt das?
Ein Film ist etwas Lebendiges. Das Drehbuch ist nur ein Übergangsobjekt, ebenso die Dreharbeiten zu einem gewissen Grad. Im Übrigen muss man sich beim Schnitt wirklich anstrengen, um die Fehler im Drehbuch zu korrigieren. Vor allem, wenn man beim Schreiben zu übermäßig erklärenden Dialogen neigt, die man zum Zeitpunkt des Drehs noch nicht loswerden kann. Am Ende des ersten Schnitts waren es zwei Stunden. Und der Produzent fragte mich ein wenig ironisch, ob ich denke, dass ich fertig sei. Ich sagte ihm, ich sei zu 95% fertig. Er sagte: „Du kürzt um 20 Minuten.“ Am Anfang hat man das Gefühl, dass man aufgefordert wird, seinen Film komplett zu überarbeiten. Aber er hatte recht. Am nächsten Tag nahm ich 8 Minuten weg. Am folgenden Tag nochmal 15. Der Schnitt fiel mir leicht. Beim Schreiben ist es schwerer einfach etwas wegzulassen, weil man zur Beruhigung extra Zeilen hinzufügt, weil man sich immer wieder sagt, dass die Leute es ansonsten nicht verstehen werden. Die Versuchung ist groß, wenn man über seine Behinderung schreibt und sie mit anderen teilen möchte, zu viel sagen zu wollen, was man fühlt.
Wie war ein Dreh, bei dem Sie sowohl vor als auch hinter der Kamera standen?
Bei diesem Dreh geschah ein kleines Wunder. Wir drehten ihn in sechseinhalb Wochen. Ich bin ziemlich akribisch, also war alles bis ins kleinste Detail vorbereitet. Der Vorteil eines Schauspielers besteht darin, dass man in der Lage ist, alle möglichen Fallstricke vorauszusehen. Das kleine Wunder, zumindest für mich, war, dass ich wohl genug Erfahrung besaß – was ich vor Drehbeginn nicht wusste –, um mit meinen KollegInnen gemeinsam spielen zu können. Ich meine, ich habe ihnen nicht beim Schauspielen zugeschaut. Nach den Szenen ging ich natürlich wieder an meinen Regie-Platz zurück. Wir hatten alle Spaß bei den Dreharbeiten, besonders mit Partnerinnen wie Sandrine Kiberlain und Emmanuelle Devos war es ganz einfach, weil wir uns schon sehr lange kennen. Es herrschte eine Art Selbstverständlichkeit.
Wonach haben Sie das Casting ausgerichtet?
Da ich sowohl vor als auch hinter der Kamera stand, wollte ich Schauspieler, mit denen ich eine direkte Verbindung haben konnte. Ich wollte nicht überzeugen müssen. Wenn ich einen Film mache, dann renne ich los: Man muss direkt mit einsteigen, sonst bringt es gar nichts. Es steht alles im Drehbuch, und ich wollte mein Drehbuch nicht an SchauspielerInnen verkaufen. Die Wahl für Sandrine Kiberlain war offensichtlich. Wir kennen uns seit 20 Jahren und ich liebe sie. Emmanuelle Devos gehört zu meinem engsten Kreis. Ich habe meinen ersten Kurzfilm mit ihr gedreht. Sie war schon eine anerkannte Schauspielerin, als ich ein Zwerg war. Wir kennen uns sehr gut. Aus Freundschaft wird sie ein Drehbuch schnell lesen und schnell eine Entscheidung treffen. Ich wollte mich mit Leuten umgeben, mit denen ich mich wie eine Familie fühle.
Wie haben Sie François Berléand und Marthe Villalonga ausgewählt?

Ich hatte schon sehr lange Lust, mit François Berléand zusammenzuarbeiten. Er ist ein großartiger Komödiant. Ich schaue mir alles an, was er macht, im Theater, im Kino. Aber wenn man eine Rolle schreibt, hat man so seine Vorstellungen. Und für die Rolle, die Berléand schließlich spielt, dachte ich zunächst an jemanden Jüngeres als mich. Daher habe ich zunächst viele junge Schauspieler getroffen. Aber keiner passte. Ich konnte nicht alle Nuancen finden, die mir vorschwebten. Eigentlich kam ich immer wieder zu François zurück. Irgendwann habe ich mir gesagt, dass eigentlich alles, was ich mir für diese Rolle vorstellte, für Berléand sprach. Dieser Schauspieler ist eine Stradivari. Wenn man uns im Film zusammen sieht, bekommt man den Eindruck, dass wir schon eine Ewigkeit befreundet sind, aber in Wirklichkeit kennen wir uns noch gar nicht so lange. An den wenigen Abenden, die wir zusammensaßen, blieben wir meist bis 4:00 Uhr morgens auf und sprachen über unsere gemeinsame Feigheit manchen Dingen gegenüber. Wir sprachen über das Wesentliche, kurz gesagt...

Es war komplizierter, die Schauspielerin für Antoines Mutter zu finden. Ich war zögerlich. Man musste der Alzheimer-Krankheit gerecht werden. Ich stellte mir eine Mutter vor mit getrübten blauen Augen, die ein wenig flüchtig und weit weg erscheint. In einer der ersten Versionen des Drehbuchs schaute sie Antoine übrigens zärtlich an, nahm seine Hand und sagte ruhig: „Du wirst die Frau treffen, die du brauchst. Sie ist direkt neben dir, aber du siehst sie nicht.“ Eine fantastische Mutter, sehr sanft, mit einem verblassenden Blick. Dann dachte ich aber, das ist nicht meine Mutter, das ist auch nicht meine Großmutter und mein Leben. Ich fand, dass meine Großmutter Marthe Villalonga sehr ähnlich sah, eine Schauspielerin, die ich sehr bewundere.

Wie meinen Sie das?
Emmanuel, Sandrine, Berléand, Marthe und meine Mutter... Ich wollte einen Film, der eine Art freudiges Familienchaos erzeugt. Der zweimonatige Dreh sollte gut verlaufen. Alle sollten eine schöne Zeit verbringen und sich freuen, dabei zu sein. Das ist mir wichtig. Ich habe keine Lust auf Psychodramen. Ich mag den Druck, aber keine Spannungen. Wir sind auf harmonische Weise zusammengewachsen. Ich muss einen Film unter diesen Bedingungen machen. Ich mag die Einfachheit der Arbeit. Wenn es kompliziert ist, beeinträchtigt es das Projekt. Am Set sollte es so sein wie im Film: Menschen begegnen sich und gründen eine Familie. Ich brauche einen Film, der wie ein Familienessen ist.

Hauptdarstellerin Sandrine Kiberlain

Sie und Pascal Elbé kennen sich gut, aber es ist das erste Mal, dass Sie in einem seiner Filme mitspielen?
Pascal und ich verstehen uns sehr gut. Wir lernten uns vor zehn Jahren bei den Dreharbeiten zu ROMAINE PAR MOINS 30 (2009) richtig kennen. Davor kannten wir uns nur flüchtig, freuten uns aber, wenn wir uns sahen. Aber während der Arbeit an Agnes Obadias Film freundeten wir uns richtig an, im kalten Montreal und weit weg von dem üblichen Komfort – das verbindet. Heute stehen wir uns sehr nahe. Eine witzige Tatsache ist, dass verschiedene Regisseure sich in den letzten Jahren Projekte mit uns als Filmpaar überlegten. Diese wurden aber nicht verwirklicht, und schließlich war es Pascal selbst, der mit SCHMETTERLINGE IM OHR letztendlich dafür sorgte. Er schickte mir das Drehbuch, das mir sofort sehr gut gefiel. Also sagte ich Ja. Mich faszinierte die Aufrichtigkeit des Vorhabens mit der damit einhergehenden Selbstironie. Der Film behandelt seine eigene Schwerhörigkeit mit viel Humor, strahlt jedoch gleichzeitig große Emotionen aus. Die Art, wie er seine Erfahrungen weitergab und daraus eine echte Geschichte machte, berührte mich. Ich finde, die besten Drehbücher sind immer die, in denen die Autoren über sich selbst erzählen, auch wenn sie es unbewusst tun.
Wie haben Sie die Figur empfunden, die er Ihnen anvertraute?
Ich mochte sie sofort. Ich mag unausstehliche Figuren, für die man am Ende Zuneigung findet. Frauen, die zuerst wütend, ja sogar hysterisch erscheinen, aber witzig sind und Sinn für Humor haben: die Art von Frauen, die nicht nachgeben, die Türen zuschlagen und gleichzeitig zerbrechlich und berührend sind, deren Tiefe wahrnehmbar ist. Ich erkenne ein Drehbuch, dass ich mag, daran, wenn ich bereits beim Lesen mit Vergnügen im Kopf die Dialoge nachspreche, die für meine Figur geschrieben wurden. Ich lege immer großen Wert auf den Sprachrhythmus einer Figur, und diese hat einen Fluss und eine Phrasierung, die großartig zu spielen war. Ich mag Drehbücher, in denen die Identität der Figur mit ihrem Rhythmus verbunden ist...
Das ist ein Rhythmus, den man in vielen Ihrer Filme findet. Pascal hat die Rolle für Sie geschrieben?
Ich weiß nicht, ob er die Rolle für mich geschrieben hat. Aber ich glaube, er hat sie geschrieben, weil er sie mir anbieten wollte. Es stimmt, dass sie mir irgendwie ähnlich ist. Ich finde es nicht gut, wenn das Drehbuch eine Figur schon zu sehr definiert und keinen Spielraum mehr lässt. Aber, wenn ich mich für einen Film entscheide, gehe ich auf das Abenteuer eines anderen ein und respektiere, was er geschrieben hat. Ich habe gern eine klare Linie, die aber auch einen gewissen Freiraum lässt. Wenn es Dinge gibt, die ich nicht spüren kann, dann reden wir darüber und gehen das Drehbuch nochmals gemeinsam durch. Aber, ich ändere nichts an dem, was der Autor erfunden hat. Ganz im Gegenteil. Ich mag es, in seine Welt einzutauchen und darauf zu vertrauen, dass er genau weiß, wohin er möchte und wohin er mich bringen will. Einem so persönlichen Drehbuch wie das, was Pascal mir vorgeschlagen hat, kann man nur voll und ganz folgen. Man spürt, dass er von sich spricht. Sein Film erzählt vor allem die Geschichte eines Mannes, der sich fragt, was mit ihm geschieht, wenn er über 50 ist, wie er mit den Enttäuschungen und Erwartungen umgehen soll, die ihn umgeben.
Was seine Schwerhörigkeit angeht, haben Sie im Drehbuch sicher Situationen wiederentdeckt, die auch Sie mit ihm erlebt haben?
Nicht wirklich. Wir haben nie über seinen Gehörverlust gesprochen. Jedenfalls nicht so, wie er es im Film beschreibt, nämlich als eine wirkliche Behinderung, die zwangsläufig zu einer anderen Lebensweise führt. Lange Zeit war mir seine Einschränkung nicht bewusst. Mitunter musste ich ihn bitten, Dinge mehrmals zu wiederholen, und es stimmt, dass er oft ein wenig verwirrt wirkte, aber für mich ist das Teil seines Charmes. Ich habe diese Eigenschaft als Eigenheit abgetan, die ich bei manchen Leuten mag. Natürlich spürte ich auch, dass er manchmal distanziert war.
Erst als ich das Drehbuch las, wurde mir bewusst, was er durchmachte. Ich wusste nicht, in welcher Situation er sich befand. Gleichzeitig fand ich heraus, dass es ein Geheimnis war. Er wirkt immer unbeschwert und die meiste Zeit fröhlich, was aus ihm einen sehr angenehmen Freund macht. Jetzt erkannte ich, dass er hinter dieser Fassade auch ein großes Problem hatte, das er niemandem aufdrängen wollte. Pascal geht mit seiner Behinderung sehr humorvoll, aber auch elegant um. Er spricht davon nie als Last. Er beschwert sich nicht. Ich fand ihn immer sehr rührend, verstehe jetzt auch besser, warum. Und tatsächlich hat sich unsere Beziehung weiterentwickelt. Bevor ich wusste, wie real diese Behinderung war und wie viel Platz sie in seinem Leben einnahm, habe ich die Dinge mit ihm eher überflogen. Er konnte den Eindruck erwecken, dass er sich nicht lange mit den Dingen befassen wollte. Ich vermutete immer, dass er nicht sehr an dem interessiert war, was ihm gesagt wurde. Jetzt, wo wir seine Situation kennen, führen wir viel tiefere Gespräche.Die Freundschaft ist viel stärker.
Es war bestimmt eine besondere Erfahrung, dass er gleichzeitig Regisseur und Schauspieler war – und dass er die Rolle selbst spielt, die auf seiner persönlichen Einschränkung basiert.
Während der Dreharbeiten sah ich ihn mit anderen Augen. Dieser Film veränderte ihn. Er vermittelte ein anderes Bild von sich, vollständiger und komplexer. Das Gute daran war, dass er sich im Film nie mit seiner eigenen Behinderung befasste. Alles lief über komische Situationen. Mit Humor und Ironie entdramatisierte er den Film und ließ ihn nie in Pathos versinken. Gleichzeitig wird die ganze komplexe Wahrheit seiner Situation deutlich: die Tatsache, dass er sich ständig abseits befindet und nicht immer leicht mit anderen in Berührung kommt. Solch eine Behinderung ist mitunter schwierig zu ertragen. Man neigt dazu, sich aus der Welt zurückzuziehen. Das kann auch beruhigen und dabei helfen, all dem zu entkommen, was auch jeden anderen in einer normalen Umgebung belasten könnte.
In gewisser Weise ähneln sich Ihre beiden Charaktere im Film...
Ganz bestimmt tun sie das! Die Rolle, die ich spiele, ist ihm ziemlich ähnlich, weil sie ebenfalls dazu neigt, sich aus der Welt zurückzuziehen. Und zwar aus anderen Gründen als er. Ich glaube, diese Ähnlichkeit bildet den Kern der Geschichte: Antoine begegnet einer Frau, die ebenfalls in einer Art der Unfähigkeit gefangen ist. Der Film nimmt sie zu einem Zeitpunkt auf, wo sie es nicht mehr schafft, wo sie auch vom Leben in einer Ecke gedrängt verweilt, wenig sozial und in sich selbst gekehrt. Sie funktioniert nicht mehr. Sie stellt eine Figur dar, wie ich sie mag: eine Heldin, die zunächst nicht so aussieht. Frau Jedermann, die zu einer Heldin wird. Ich mochte schon immer diese Figuren, die im Alltag und in den Tiefen der Realität verankert sind, die man zunächst als zerbrechlich empfindet, die aber sehr lebendig sind.
Wie ist die Arbeit mit Regisseuren, die auch gleichermaßen auch Schauspieler sind?
Diese Erfahrung machte ich bereits mit Albert Dupontel und Bruno Podalydès. Pascal arbeitet ein bisschen anders. Es gibt Regisseure, die sich manchmal in dieser Kombination treffen und manchmal nicht. Einige haben dabei ein ständiges Auge auf die Technik, andere weniger. Einige delegieren viel, aber nicht alle. Pascal hingegen fällt es leicht zu vertrauen. Er kann sich gut auf andere verlassen. Das Ergebnis ist aber im Wesentlichen dasselbe: Sie schaffen es, sich dem Spiel hinzugeben, d.h. sich nicht beim Spielen zu betrachten. Als hätten sie einen Moment lang vergessen, dass sie auch Regisseure sind. Ich weiß nicht, wie sie das schaffen. Wenn ich mit dem Schauspieler auf einer Bühne stehe, denke ich nicht mehr daran, dass er auch die Regie führt. Ich treffe den Regisseur erst wieder, wenn die Aufnahmen vorbei sind. Es bedarf wirklich einer beachtlichen Vorbereitungsarbeit, um dieses Ergebnis zu erreichen: in der Lage zu sein, sich zu verdoppeln, so wie sie es tun. Ein Regisseur ist während der Dreharbeiten gefangen. Er denkt an seine Geschichte, an das Drehbuch, seine Inszenierung und an die Schauspieler. Wenn man einen Film dreht, ist man wie besessen. Man hat Angst, dass man das Tagespensum nicht schafft. Man fürchtet, dass der Film nicht fertig wird. Pascal nimmt sich die Zeit, dem Team seine Vorstellungen genau zu erklären, sodass sich alle wohlfühlen. Er ist nicht nur auf seine eigenen Aufgaben fixiert. Er ist sehr aufmerksam und misst den Dingen anderer ebenfalls Bedeutung bei. Vermutlich hat er sich auch durch seine Schwerhörigkeit daran gewöhnt, anderen das Wort zu überlassen. Das sieht man auch im Film und man bemerkt es auch in der Zusammenarbeit. Er ist bescheiden hinsichtlich seines Films und leidet nicht darunter, nicht im Mittelpunkt zu stehen. Als Regisseur muss man eine Art Anführer sein und die Dinge lenken. Pascal weiß genau, was er will, aber er lässt auch Raum. Er hat eine gesunde Beziehung zu seinen Mitmenschen und eine erstaunliche Geduld.
Der Film ist eine romantische Komödie, erzählt aber wie sich die Geschichte über die Beziehung zwischen Ihrer kleinen Filmtochter und Antoine entwickelt...
Es stimmt, dass meine Figur Antoine erst wahrnimmt und ihm Aufmerksamkeit schenkt, als er sich um ihre kleine Tochter kümmert, weil er eine potentielle Vaterfigur darstellt. Hier beginnt die Geschichte zwischen den beiden, ein Auslöser, den ich für richtig halte. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass ich einem Mann vertrauen und mich in ihn verlieben könnte, wenn ich nicht das Gefühl habe, dass er ein möglicher Beschützer meines Kindes sein kann. Meine Figur lässt jemanden in ihr Leben und das ihres Kindes, dessen Vater gerade erst verstorben ist. Es ist eine romantische Komödie, erzählt aber gleichzeitig von der Kraft einer mütterlichen Bindung und von der Situation einer Frau, die in einem ganz besonderen Moment ihres Lebens zuerst versucht, ihr Kind zu beschützen. Beide, die Witwe und die Waise, bilden eine Art Überlebenseinheit. Mutter und Tochter müssen trauern. Aus ihrer Sicht erzählt der Film die Geschichte einer Trauer. Sie ist besorgt, denn ihr kleines Mädchen hat seit dem Tod ihres Vaters nicht mehr gesprochen, und es stellt sich heraus, dass der Mann, den sie auf ihrem Weg trifft, derjenige ist, der ihr ihre Stimme zurückgibt. Er ist, kurz gesagt, ihr Retter. Das ist der Zündstoff: Sie kann nur ihn lieben. Ich finde es wunderschön. Ich erkannte die Bedeutung der dritten Person, welche die Begegnung zwischen meiner Figur und der von Pascal vermittelte. Ich bin sicher, dass diese Dimension des Drehbuchs unbewusst eine Rolle spielte bei meiner sofortigen Sympathie für meine Figur und der Tatsache, dass ich diesen Film mag.

Cast

Sandrine Kiberlain

Claire

Pascal Elbé

Antoine

Valérie Donzelli

Léna

Emmanuelle Devos

Jeanne

François Berléand

Francis

Marthe Villalonga

Angèle

Claudia Tagbo

Juanita

Manon Lemoine

Violette

Anne Azoulay

Nicole

Antoine Gouy

Julien

Crew

Regie & Drehbuch

Pascal Elbé

Produktion

Eric Jehelmann, Philippe Rousselet

Koproduktion

Pascal Elbé, Alexis Cohen

Originalmusik

Christophe „Disco“ Minck

Kamera

Rémy Chevrin

Schnitt

Jennifer Augé

Ton

Sam Cohen

Produktionsleiter

Jean-Jacques Albert

Casting

Gigi Akoka

Szenenbild

Patrick Durand

Kostümbild

Nathalie Raoul

Regieassistenz

Olivier Coutard

Aufnahmeleiter

Didier Carrel

Postproduktion

Léa Sadoul

Aachen

Apollo-Filmtheater

ab 16. Juni 2022

Aalen

Kinopark Aalen

ab 16. Juni 2022

Achern

Kommunales Kino Tivoli Filmtheater

ab 16. Juni 2022

Aichach

Cineplex Aichach

ab 16. Juni 2022

Albstadt

Capitol-Kinocenter

ab 16. Juni 2022

Amrum/Norddorf

Lichtblick

ab 16. Juni 2022

Aschaffenburg

Casino Filmtheater

ab 16. Juni 2022

Augsburg

Lechflimmern

ab 16. Juni 2022

Open Air

Augsburg

Thalia

ab 16. Juni 2022

Bad Füssing

Filmgalerie

ab 16. Juni 2022

Bad Nenndorf

Phönix Kurlichtspiele

ab 16. Juni 2022

Bad Soden

CasaBlanca Art House

ab 16. Juni 2022

Bad Sooden-Allendorf

Kurtheater

ab 16. Juni 2022

Bad Tölz

Capitoltheater

ab 16. Juni 2022

Bad Urach

Forum 22 Stadtjugendring Urach e.V.

ab 16. Juni 2022

Bad Wörishofen

FIlmhaus Huber

ab 16. Juni 2022

Baden-Baden

moviac - Kino im Kaiserhof

ab 16. Juni 2022

Balingen

Bali-Filmtheater

ab 16. Juni 2022

Bamberg

Odeon Kino & Café

ab 16. Juni 2022

Berlin

Bundesplatz Kino

ab 16. Juni 2022

Berlin

Capitol Dahlem

ab 16. Juni 2022

Berlin

Central - Kino

ab 16. Juni 2022

Berlin

CinemaxX Potsdamer Platz

ab 16. Juni 2022

Berlin

Delphi Lux

ab 16. Juni 2022

Berlin

Filmtheater am Friedrichshain

ab 16. Juni 2022

Berlin

Filmtheater Blauer Stern

ab 16. Juni 2022

Berlin

Kino in der Kulturbrauerei

ab 16. Juni 2022

Berlin

Kino Kiste

ab 16. Juni 2022

Berlin

Kino Toni

ab 16. Juni 2022

Berlin

Sommerkino am Kulturforum Potsdamer Platz

ab 16. Juni 2022

Open Air

Berlin

Union Filmtheater

ab 16. Juni 2022

Berlin

Yorck Kino

ab 16. Juni 2022

Bielefeld

Lichtwerk Kino

ab 16. Juni 2022

Böblingen

Filmzentrum Bären Bauer Lichtspiele

ab 16. Juni 2022

Bochum

Casablanca

ab 16. Juni 2022

Bonn

Neue Filmbühne

ab 16. Juni 2022

Bonn

Stern Lichtspiele

ab 16. Juni 2022

Braunschweig

Universum Filmtheater

ab 16. Juni 2022

Bremen

Schauburg Kino

ab 16. Juni 2022

Bruchsal

Cineplex

ab 16. Juni 2022

Chemnitz

Clubkino Siegmar

ab 16. Juni 2022

Cottbus

Obenkino

ab 16. Juni 2022

Crailsheim

Cinecity Crailsheim

ab 16. Juni 2022

Darmstadt

Rex Kinocenter

ab 16. Juni 2022

Dessau-Rosslau

Kiez-Kino

ab 16. Juni 2022

Dettelbach

Cineworld

ab 16. Juni 2022

Dortmund

Schauburg

ab 16. Juni 2022

Dresden

Programmkino Ost

ab 16. Juni 2022

Dresden

Schauburg

ab 16. Juni 2022

Duisburg

Filmforum

ab 16. Juni 2022

Düsseldorf

Bambi-Filmstudio

ab 16. Juni 2022

Eisenach

Capitol Filmtheater Eisenach

ab 16. Juni 2022

Erfurt

Kinoklub am Hirschlachufer

ab 16. Juni 2022

Erkelenz

Gloria-Filmpalast

ab 16. Juni 2022

Erlangen

Lamm-Lichtspiele

ab 16. Juni 2022

Erlenbach

Kino Passage

ab 16. Juni 2022

Essen

Filmstudio

ab 16. Juni 2022

Esslingen

Traumpalast

ab 16. Juni 2022

Ettlingen

Kulisse Ettlingen

ab 16. Juni 2022

Flensburg

51 Stufen

ab 16. Juni 2022

Frankenthal (Pfalz)

Lux Kinos

ab 16. Juni 2022

Frankfurt am Main

Cinema

ab 16. Juni 2022

Frankfurt am Main

Orfeo's Erben

ab 16. Juni 2022

Freiburg

Harmonie Kinos

ab 16. Juni 2022

Friedrichsdorf

Filmtheater

ab 16. Juni 2022

Fürstenfeldbruck

Lichtspielhaus

ab 16. Juni 2022

Fürstenwalde

Filmtheater Union

ab 16. Juni 2022

Fürth

Babylon-Kino

ab 16. Juni 2022

Füssen

Alpen Filmtheater

ab 16. Juni 2022

Gauting

Kino Breitwand

ab 16. Juni 2022

Geislingen an der Steige

Gloria-Kinocenter

ab 16. Juni 2022

Gelsenkirchen

Schauburg-Filmtheater

ab 16. Juni 2022

Gera

Metropol Kino Gera

ab 16. Juni 2022

Gersthofen

Open Air-Kino Gersthofer Kinosommer

ab 16. Juni 2022

Open Air

Gießen

Kinocenter Bahnhofstraße

ab 16. Juni 2022

Görlitz

Heine Kinobar

ab 16. Juni 2022

Goslar

Goslarer Theater

ab 16. Juni 2022

Gotha

Cineplex Gotha

ab 16. Juni 2022

Göttingen

Méliès

ab 16. Juni 2022

Grömitz

Kino Grömitz

ab 16. Juni 2022

Grünstadt

Filmwelt Grünstadt

ab 16. Juni 2022

Gütersloh

Bambi & Löwenherz Kinos Werkstatt für Kultur e.V.

ab 16. Juni 2022

Halle (Saale)

Luchs Kino am Zoo

ab 16. Juni 2022

Hamburg

Abaton Kino

ab 16. Juni 2022

Hamburg

Koralle

ab 16. Juni 2022

Hamburg

Passage

ab 16. Juni 2022

Hamburg

Zeise

ab 16. Juni 2022

Hannover

Hochhaus Lichtspiele

ab 16. Juni 2022

Hechingen

Burgtheater

ab 16. Juni 2022

Heidelberg

Die Kamera

ab 16. Juni 2022

Heidenheim

Kinocenter

ab 16. Juni 2022

Heilbronn

Kinostar Arthaus

ab 16. Juni 2022

Hemsbach

Brennessel-Programmkino

ab 16. Juni 2022

Hillesheim/Eifel

Eifel-Film-Bühne Inh. Günter Runge

ab 16. Juni 2022

Ingolstadt

Union Filmtheater

ab 16. Juni 2022

Jena

Kino im Schillerhof

ab 16. Juni 2022

Kaiserslautern

Union - Studio

ab 16. Juni 2022

Karlsruhe

Schauburg

ab 16. Juni 2022

Kassel

Gloria-Palast

ab 16. Juni 2022

Kelkheim (Taunus)

Kino Kelkheim

ab 16. Juni 2022

Kempten/Allgäu

Colosseum Center

ab 16. Juni 2022

Kerpen

Capitol Filmtheater

ab 16. Juni 2022

Kiel

Studio Filmtheater am Dreiecksplatz

ab 16. Juni 2022

Kirchheim/Teck

Central-Lichtspiele

ab 16. Juni 2022

Kitzingen

Roxy

ab 16. Juni 2022

Kleinmachnow

Kammerspiele

ab 16. Juni 2022

Koblenz

Odeon Kino Center

ab 16. Juni 2022

Köln

Cinenova

ab 16. Juni 2022

Köln

Cineplex

ab 16. Juni 2022

Köln

Odeon Kino GmbH

ab 16. Juni 2022

Köln

Theater am Weißhaus

ab 16. Juni 2022

Königs Wusterhausen

Capitol Filmtheater

ab 16. Juni 2022

Kronberg im Taunus

Kronberger Lichtspiele

ab 16. Juni 2022

Kühlungsborn

Ostseekino Kühlungsborn

ab 16. Juni 2022

Lage / Lippe

Filmwelt Lippe

ab 16. Juni 2022

Landau/Pfalz

Filmwelt Landau

ab 16. Juni 2022

Landsberg/Lech

Olympia-Filmtheater

ab 16. Juni 2022

Leipzig

Passage

ab 16. Juni 2022

Leipzig

Schauburg

ab 16. Juni 2022

Leonberg

Traumpalast

ab 16. Juni 2022

Leverkusen

Scala Cinema

ab 16. Juni 2022

Lich

Kino Traumstern

ab 16. Juni 2022

Lörrach

Cineplex

ab 16. Juni 2022

Lübeck

Filmhaus Lübeck

ab 16. Juni 2022

Ludwigsburg

Caligari

ab 16. Juni 2022

Ludwigslust

Luna - Filmtheater

ab 16. Juni 2022

Lüneburg

Scala Programmkino

ab 16. Juni 2022

Magdeburg

Moritzhof Magdeburg

ab 16. Juni 2022

Mainz

Palatin

ab 16. Juni 2022

Mannheim

Cineplex Planken

ab 16. Juni 2022

Mannheim

Odeon Kino

ab 16. Juni 2022

Marburg

Capitol

ab 16. Juni 2022

Memmingen

Cineplex Memmingen

ab 16. Juni 2022

Merseburg

Domstadt Kino

ab 16. Juni 2022

Mühlacker

Scala-Kino

ab 16. Juni 2022

München

ABC-Filmtheater

ab 16. Juni 2022

München

City

ab 16. Juni 2022

München

Leopold Kinos

ab 16. Juni 2022

München

Monopol-Kino am Nordbad

ab 16. Juni 2022

München

Theatiner Filmkunst

ab 16. Juni 2022

Münster

Schloßtheater

ab 16. Juni 2022

Neufahrn

Cineplex Neufahrn

ab 16. Juni 2022

Neustadt an der Weinstrasse

Cineplex Neustadt

ab 16. Juni 2022

Neustadt an der Weinstrasse

Roxy-Theater

ab 16. Juni 2022

Nienburg/Weser

FilmPalast am Hafen

ab 16. Juni 2022

Norderney

Kurtheater Norderney

ab 16. Juni 2022

Nürnberg

Cinecitta

ab 16. Juni 2022

Nürnberg

Metropolis Filmstudio

ab 16. Juni 2022

Oberhausen

Lichtburg

ab 16. Juni 2022

Ochsenfurt

Casablanca

ab 16. Juni 2022

Offingen

Donau Lichtspiele

ab 16. Juni 2022

Oldenburg/Oldenburg

Casablanca

ab 16. Juni 2022

Osnabrück

Cinema - Arthouse

ab 16. Juni 2022

Passau

Metropolis

ab 16. Juni 2022

Penzing

Cineplex Penzing

ab 16. Juni 2022

Pforzheim

Kommunales Kino

ab 16. Juni 2022

Potsdam

Thalia

ab 16. Juni 2022

Quickborn

Beluga-Kino

ab 16. Juni 2022

Ratzeburg

Burgtheater Kinocenter

ab 16. Juni 2022

Ravensburg

Burgtheater

ab 16. Juni 2022

Regensburg

Neues Regina

ab 16. Juni 2022

Rendsburg

Schauburg Filmtheater

ab 16. Juni 2022

Reutlingen

Kamino

ab 16. Juni 2022

Rostock

Lichtspieltheater Wundervoll

ab 16. Juni 2022

Rottenburg / Neckar

Kino im Waldhorn

ab 16. Juni 2022

Saarbrücken

camera zwo

ab 16. Juni 2022

Schwäbisch Gmünd

Brazil Kino

ab 16. Juni 2022

Schweinfurt

KuK

ab 16. Juni 2022

Siegburg

Cineplex Siegburg

ab 16. Juni 2022

Speyer

Theaterhaus Speyer

ab 16. Juni 2022

Spiekeroog

Inselkino Spiekeroog

ab 16. Juni 2022

Stuttgart

Atelier am Bollwerk

ab 16. Juni 2022

Titisee-Neustadt

Krone-Theater

ab 16. Juni 2022

Trostberg

Trostberger Stadtkino

ab 16. Juni 2022

Tübingen

Museum Lichtspiele

ab 16. Juni 2022

Tutzing

Kur-Theater

ab 16. Juni 2022

Überlingen

Kammer-Lichtspiele

ab 16. Juni 2022

Ulm

Mephisto Kino

ab 16. Juni 2022

Unterschleissheim

Capitol Kino

ab 16. Juni 2022

Villingen-Schwenningen

Blueboxx

ab 16. Juni 2022

Vitte / Hiddensee

Zeltkino Hiddensee

ab 16. Juni 2022

Warburg

Cineplex

ab 16. Juni 2022

Wasserburg / Inn

Kino Utopia

ab 16. Juni 2022

Weil der Stadt

Kinocenter

ab 16. Juni 2022

Weimar

Lichthaus E-werk Straßenbahndepot

ab 16. Juni 2022

Westerland

Kinowelt Westerland

ab 16. Juni 2022

Wiesbaden

Apollo-Center

ab 16. Juni 2022

Wuppertal

Cinema

ab 16. Juni 2022

Würzburg

Central im Bürgerbräu

ab 16. Juni 2022

Wyk auf Föhr

Filmtheater am Sandwall

ab 16. Juni 2022

alle kinos anzeigen
weniger kinos anzeigen